Der Verein motiviert Angehörige der Großelterngeneration, sich für Kinder der Enkelgeneration einzusetzen, denen es nicht so gut geht wie den eigenen Enkeln.
www.grosseltern-stiften-zukunft.de
Der CVJM Pfalz verknüpft mit seinem Projekt die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung, biologische Vielfalt und Inklusion im ländlichen Raum.
www.cvjm-pfalz.de
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und globaler Veränderungsprozesse soll Verständnis für und Annäherung zu anderen Personen und Personengruppen gefördert werden.
www.hofgeismar-gesundbrunnen.org
Der SkF Trier sucht, schult und begleitet Frauen, die als Ehrenamtliche schwangere geflüchtete Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und bis zu einem halben Jahr danach begleiten.
www.skf-trier.de
Patientenbegleiter helfen älteren Patienten, die Übergänge zwischen dem eigenen Wohnumfeld und dem Krankenhaus zu gestalten.
http://caritas.erzbistum-koeln.de/koeln-cv/pflege_senioren/patientenbegleitung/
Die schulische Nachmittagsbetreuung wird für Schulkinder aus Familien mit Unterstützungsbedarf (Flüchtlinge, Hartz IV) durch Paten bezuschusst.
www.seelsorgebereich-unkel.de
Entwicklung eines tragfähigen sozialen Netzes und Stärkung des dörflichen Zusammenlebens.
www.arche-visquard.de
Durch kurze und/oder einmalige Aktionen können junge Menschen ihren Teil zum solidarischen Miteinander beitragen und bleiben dabei neben Studium, Ausbildung, Job und Schule zeitlich flexibel.
www.yc-nuernberg.de
Teilnehmende erarbeiten in einem interdisziplinären Team barrierefreie attraktive Vermittlungsformate und werden zu Gästebegleiter_innen ausgebildet.
https://www.lwl.org/industriemuseum/vermittlung/projekte/
Allen TeilnehmerInnen 14 erlebnisreiche, unvergessliche Abenteuer-Ferientage zu bieten, ungeachtet ihrer Normalität, Behinderung, Verhaltensauffälligkeit, Herkunft etc., ist der Grundgedanke des inklusiven Kinder- und Jugendferienlagers.
www.djk-stadtlohn.de
2008 wurde eine Arbeitsgruppe initiiert und ein stadtweiter Ablauf für würdige Begräbnisse entwickelt.
www.diakonie-heilbronn.de
Ehrenamtliche mit einer geistigen Behinderung bilden ein Tandem mit einem Ehrenamtlichen ohne Handicap und stehen gemeinsam den Reisenden mit Rat und Tat zur Seite.
www.bahnhofsmission.de
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. bietet mit der Anpacker-App, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort aus Kirchengemeinden, Inititativen, Verbänden, Vereinen und Kommunen ein Instrument an, das neue Kommunikationswege aufzeigt, um Angebote und Gesuche für ehrenamtliches Engagement passgenau zusammen zu bringen.
www.packt-mit-an.de
"Laden mit Herz" ist ein Sozialkaufhaus für alle Bedürftigen in Viernheim und wird von Geflüchteten betrieben.
www.sankt-himi.de
Kunsttherapeutisches Angebot für Kinder und Jugendliche, das die Möglichkeit einer nichtsprachlichen Ausdrucksform und die Basis für einen therapeutischen Prozess bietet.
www.st-antoniusheim.de
wort.los ermöglicht das einfache Erlernen von Gebärden und dies auf optisch sehr ansprechende Art und Weise.
www.wort-los-fulda.de
Das Projekt berät und begleitet online junge Menschen bis 25 in suizidalen Lebenskrisen.
http://u25-dresden.de/
Das Projekt fördert und lebt Teilhabe/Inklusion unserer Gesellschaft von jung bis alt, mit und ohne Handicap.
www.katholische-kg-neuhausen-fildern.de
Mit Hilfe von zurzeit zwei kostenlosen Apps können Schüler (Flüchtlinge) auf ihrem Handy neben dem Deutschunterricht mit vom Tauschring-Gelderland erstellten Mp3-Lehrerdateien Deutsch lernen, so oft und wann sie wollen.
Ohne groß nach Strukturen zu fragen, setzen sich etwa 15 Menschen regelmäßig und ein ganzes Stadtviertel bei besonderen Aktionen für 700 geflüchtete Kinder und Jugendliche ein.
www.kja-koeln.de
Gedenkveranstaltung am Tag der sogenannten Reichspogromnacht für die Opfer antisemitischer Gewalt.
www.dioezesanrat.de
Kulturdolmetscher sorgen für eine effektive Verständigung und eine reibungslose Zusammenarbeit mit Behörden, Beratern, Flüchtlingen und Ehrenamtlichen.
www.caritas-mannheim.de
Grundschulkinder mit Migrationshintergrund finden nach der Schule im Schülertreff einen verlässlichen Ort, getragen von herzlicher Zuwendung.
www.diakonissenmutterhaus-aidlingen.de
FIGA bietet eine schnelle, fachlich kompetente und am Bedarf des Einzelnen orientierte psychologische Beratung bei Auftreten erster psychischer bzw. psychosomatischer Beschwerden.
https://www.caritas-darmstadt.de
Ziel ist, die Integration und gesellschaftliche Teilhabe geflüchteter Menschen in der Diözese Köln zu ermöglichen.
http://www.malteser-koeln.de/mitarbeit/integrationslotse.html
Eine Suppenküche, die durch ihren traditionell-warmherzigen Charakter Bedürftigen Unterstützung zur gesellschaftlichen Teilhabe bietet und christliche Nächstenliebe erlebbar macht.
https://www.katholisch-im-rhein-kreis-neuss.de/archiv/st-augustinus-kliniken-fuehren-suppenkueche-der-alexianer-brueder-fort/
Der inklusive Freundeskreis trägt dazu bei, die Arbeit der Ateliers in der Bergischen Diakonie im Kreis Mettmann und in Wuppertal zu unterstützen, zu sichern und auszuweiten.
www.bergische-diakonie.de
Kooperation zwischen dem Caritas-Zentrum Speyer und der Dompfarrei Pax Christi mit dem Ziel, Familien aus dem Sozialraum Speyer-West und darüber hinaus zu erreichen und individuelle Angebote zur Unterstützung anzubieten.
www.caritas-zentrum-speyer.de
Jeden Montag hält die MOKU in zwei Kölner Flüchtlingsunterkünften. Interessierte Kinder und Familien können sich 2 Stunden lang entspannt einem Kunstprojekt widmen.
www.invia-koeln.de
Mütter und Kinder aus Krisengebieten, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, werden mit Müttern und Kindern aus dem Stadtteil in Verbindung gebracht, mit dem Ziel, über gemeinsames Tun sowie Spielen und Essen Vertrautheit zu schaffen, Sprachbarrieren abzubauen und Integration zu fördern.
www.evangelischefrauen.de
Junge Menschen, die ihren Platz in Schule, Ausbildung und Beruf (noch) nicht gefunden haben, sollen durch das Projekt, ein historisches Dorf aufzubauen, in Verantwortung gebracht werden.
www.historisches-dorf-zwickau.de
Der Neue Kupferhof ist eine Ergänzung zu den bestehenden Kinderhospizen und ein Kurzzeit-Zuhause für 12 Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie deren Familien.
www.haendefuerkinder.de
Seniorenprojekt speziell für Männer: Man(n) trifft sich in einer Werkstatt und bietet für alle Bürgerinnen und Bürger an, kostenlos kaputte Dinge zu reparieren.
www.maennerschuppen.de
Landkreisweites Projekt mit Anlauf- und Beratungsstelle für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die in vermüllten/verwahrlosten Haushalten leben.
http://www.kreisdiakonie-esslingen.de/rat-und-hilfe/menschen-in-desorganisierten-haushalten/
Angebot für Kinder, Jugendliche und ihre Familien unabhängig von Nationalität, Religion und Kultur zur Unterstützung und Entlastung im Alltag.
www.lighthouse-ev.de
Barrierefreier Food Truck, der Menschen mit Beeinträchtigungen einen Arbeits- bzw. Beteiligungsplatz bietet.
www.evangelisches-johannesstift.de
Neuankömmlinge werden ohne Rücksicht auf Aufenthaltsstatus und das Vorliegen einer Finanzierungszusage in einen Pflegebasiskurs aufgenommen.
http://www.diakonie-pflege.de/meldung/erfolgreicher-qualifizierungskurs-fuer-gefluechtete-menschen-der-pflege
Das Miteinander von haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen einerseits und das Engagement der Menschen, die selbst in Not sind oder waren, steht im Mittelpunkt verschiedener Projekte der Obdachloseneinrichtung "Lichtblick".
www.lichtblick-nw.de
Neben dem gemeinschaftlichen Planen und Erleben von Freizeitangeboten beschäftigen sich in der Inklusionsgruppe Rheine ca. 20 Jugendliche mit den Themen "Inklusion", "Barrierefreiheit" und "soziale Kompetenzen.
www.caritas-rheine.de
Niederschwelliges, offenes psychosoziales Angebot in Flüchtlingsunterkünften zur raschen Stabilisierung und psychischen Entlastung traumatisierter Flüchtlinge.
http://www.caritas-stuttgart.de/hilfe-beratung/migranten-und-fluechtlinge/projekte/omid/
Menschen mit Behinderungen sollen die Möglichkeit erhalten, durch ehrenamtliche Arbeit aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.
www.diakonie-altenkirchen.de
Sozial desintegrierte, chronisch suchtkranke, teilweise entwurzelte Menschen mit unzureichender Wohnsituation und angeschlagener Gesundheit kommen zusammen, um gemeinsam einen Kleingarten zu bewirtschaften.
www.dw-ol.de
Die Initiative bringt altersarme Senioren*innen und Oberstufen-Schüler*innen via kostenloser Kulturveranstaltungen zusammen.
www.kulturisten-hoch2.de
Ziel ist, die Integration von jungen geflüchteten Menschen mit dem Medium Fotografie als universelle Kommunikationsform zu unterstützen und einen gesellschaftlichen Dialog zu fördern.
www.wirsprechenfotografisch.de
Gewalt- und Kriminalprävention bei bereits auffällig oder straffällig gewordenen und gefährdeten Jugendlichen durch JVA-Besuche und Präventionsunterrichte in Schulen.
www.gefangene-helfen-jugendlichen.de
Veranstaltungen und Projekte als Orte der Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur.
http://caritas.erzbistum-koeln.de/oberberg-cv/migration_vielfalt/brueckenbauer/
Das Projekt berät und begleitet online junge Menschen bis 25 in suizidalen Lebenskrisen.
www.u25-gelsenkirchen.de
Engagement von Ehrenamtlichen mit persönlichem Flucht- und Migrationshintergrund für andere. Der eigene Erfahrungsschatz wird in die Arbeit mit eingebracht.
https://welcomepoint01.com/
Kinder- und Familienzentrum mit Angeboten im Bildungs-, Sport-, Musik- und Kreativbereich sowie Beratungsangeboten und Ferienspielen.
www.jumpers-gera.de
Eine interaktive Ausstellung der Psychosozialen AIDS-Beratungsstelle des Caritasverbandes München und Freising e.V. Die Ausstellung wird durch ein gefilmtes Theaterstück ergänzt, welches zur Vor- und Nachbereitung verwendet werden kann.
www.aidsberatung-caritasmuenchen.de
Inklusionsfußballgruppe, bei der Mädchen und Jungen sowie Kinder mit und ohne Handicap gemeinsam trainieren.
http://www.sportring-solingen.de/cms3/
Deutsche, Geflüchtete und Internationale üben in der EFG Brücke.Berlin gemeinsam ein Stück ein. Ziel ist es, das Stück am Ende des Jahres aufzuführen.
Ein Angebot für Menschen, deren Teilhabe am Arbeitsleben aufgrund von psychischen und/oder seelischen Beeinträchtigungen eingeschränkt ist.
http://www.inneremission-bremen.de/psychosoziale_hilfen/projekt_mitarbeit/
Eine Initiative von Mitgliedern der örtlichen Kirchengemeinden im Kirchenkreis Burgwedel/Langenhagen. Ca. 60 Ehrenamtliche/Freiwillige unterstützen mit ihrem Einsatz die Idee, durch das Sammeln von Geld- und Sachspenden kirchlich diakonische und soziale Einrichtungen in der Region zu unterstützen.
https://edelmut.kkb-server.de/nachricht/items/edelmut-shop-in-burgwedel.html
Ein niederschwelliges Spiel- und Betreuungsangebot vor Ort in und vor Großunterkünften.
http://kita-zweckverband.de/st-maximus/mobile-kita.html
Ein breites Hilfsangebot mit allgemeiner Sozialberatung, Amtsbegleitungen, Deutschkursen, Sozial-Café, Kinderhilfsprojekt und professioneller Seelsorge.
www.projekt-lebenswert.de
Niederschwelliger Zugang für sozial benachteiligte Menschen zu medizinischer Versorgung.
www.gesundheitsmobil.org
Angebot für Seniorinnen und Senioren um der Alterseinsamkeit entgegenzuwirken.
www.ali-vallendar.de
Ein interkulturell offenes, wöchentliches Angebot für geflüchtete Mütter (und Väter) mit Kindern von 0-4 Jahren.
www.diakonie-hef-rof.de
Von Wohnungsnot betroffene Menschen entdecken in der Gärtnerei der Einrichtung längst vergessene Fähigkeiten wieder, erlernen vergessene Tugenden und beweisen sich in neuen Herausforderungen. Und das nicht nur in den Beeten und Gewächshäusern.
www.eva-stuttgart.de
Unterstützung und Begleitung von Frauen und deren Kindern, die von häuslicher Gewalt betroffen sind oder waren, in unterschiedlichen Hilfeformen.
www.frauenprojekte-bora.de
Aufbau und Stärkung von Kooperationen und Netzwerken, um ein Projekt in Münster zu etablieren, dass die Themen "anders sein" und "Inklusion" mit innovativen Projekten in die Öffentlichkeit bringt.
www.anders-begegnen.de
Anstellung eines arabischsprachigen Integrationshelfers zur praktischen Unterstützung geflüchteter Menschen und als kultureller Brückenbauer zwischen Deutschen und Asylbewerbern, Christen und Muslimen, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfern durch die Katholische Seelsorgeeinheit Weinheim Hirschberg und die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Weinheim.
Durch das Beratungsangebot in der JVA Ingolstadt werden die Inhaftierten auf das "Leben danach" vorbereitet.
www.skf-ingolstadt.de
Im Café Klamotte gibt es Gebrauchtes zu sehr geringen Preisen zu kaufen. Daneben lädt ein Cafébereich zu Kaffee und Gesprächen ein. Geschulte ehrenamtlich Engagierte stehen nicht nur als Bedienung, sondern mit einem "offenen Ohr" auch als Gesprächspartner zur Verfügung.
Ziel des Projektes ist die erfolgreiche Vermittlung von Menschen mit Behinderung auf individuell angepasste Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
www.mariaberg.de
Die Tagesgruppe für Kinder mit und ohne Behinderung ist ein inklusives Wochenendangebot an jedem 2. Samstag des Monats. Die Kinder werden von einem Fahrdienst abgeholt und zu einem Bauernhof gebracht, der sich auf Angebote für Kinder spezialisiert hat.
www.freundeskreismensch.de
Viele Jugendliche sollen durch selbstgedrehte, authentische Hilfe- und Informationsvideos zu Suizid und angrenzenden Themen über die Plattform YouTube erreicht werden.
https://www.youtube.com/channel/UCbAUITz-1jLTXJPyVWgdj_g
Kulturmixx ist ein Ort der Begegnung zwischen Flüchtlingen untereinander und zwischen Flüchtlingen und Deutschen.
www.sozialstiftung-oberberg.de
Das Europaviertel zieht täglich Tausende von Menschen an, darunter viele Jugendliche und junge Erwachsene. Konflikte und Konfrontationen bleiben dabei nicht aus. Um die angespannte Situation zu verbessern, wurde ein Pilotprojekt entwickelt.
www.eva-stuttgart.de
Vor dem Hintergrund sinkender Wahlbeteiligung langzeitarbeitsloser Menschen, untersucht das Projekt deren Motive. Dabei befragen Langzeitarbeitslose langzeitarbeitslose Nichtwähler und werden so selbst zu Forschern.
http://denkfabrik.neuearbeit.de/
Ehrenamtliche der Luthergemeinde Bahrenfeld haben 2014 den Bahrenfelder Luthergarten gegründet. Auf einer Fläche von ca. 14.000 qm wird langfristig einer der größten städtischen Gemeinschaftsgärten Deutschlands aufgebaut.
www.lutherkirche.net/page/4257/luthergarten
Präventive und aufsuchende Arbeit zur Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit Geld sowie mit Konsumwünschen und Kreditangeboten zur Vermeidung von Verschuldung.
www.gemeindediakonie-luebeck.de
Theaterarbeit zum Thema "Weltreligionen". Diese steht für den Dialog mit unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, aber auch für die Stärkung verborgener Talente.
www.hausderkirche.de
BLIKKontakt soll Menschen mit Handicap Mut machen, sich selbstverständlich und ungezwungen in der lokalen Szenerie zu bewegen und ihnen zeigen, dass es "spielend" leicht sein kann, so andere Menschen kennenzulernen.
www.hephata-mg.de
Fachliche Schulung zum Übungsleiterassistenten, die die Teilhabe im Sport durch die Befähigung zu mehr Selbstständigkeit, zur Selbstvertretung und damit auch das Selbstvertrauen von Menschen mit geistiger Behinderung unterstützt.
www.blickwinkel-alsterdorf.de
Mit dem Projekt werden die in der Gemeinschaftsunterkunft Wik wohnenden Familien mit Aufenthaltstitel auf ein selbstständiges Wohnen vorbereitet. Dadurch sollen Eigenkompetenzen, soziale Kompetenzen, Problemlösungskompetenzen und Interaktion gestärkt werden.
www.diakonie-altholstein.de
Schaffung von vielfältigen interdisziplinären Vernetzungen, Kooperationen und Begegnungen für Kindertageseinrichtungen und Pfarrei. Schaffung vielfältiger pastoraler und regionaler Mitgestaltungsmöglichkeiten
www.dionysius-walsum.de
Aufsuchende Beratung für schwangere geflüchtete Frauen und Kinder bis drei Jahre. Verbesserung der Situation geflüchteter Frauen, frühe Hilfen und gute Startbedingungen für Kinder. Traumatisierungsfolgen mildern, Integration erleichtern.
www.siegerlaender-frauenhilfe.de
Die Begegnung zwischen eingeborenen und geflüchteten Menschen beim Schneidern und Kochen ist ein Projekt der Vereinigten Evangelischen Gemeinde Bremen Neustadt.
Der Chor wurde 2011 gegründet und besteht aus Besucherinnen und Besuchern der Tageswohnung für wohnungslose Menschen und der Osnabrücker Straßenzeitung. Ziel ist, über das gemeinsame Singen, die Motivation zu fördern, an der eigenen Lebenssituation etwas zu ändern.
www.abseits-online.de
Mit Unterstützung geschulter, kompetenter Freiwilliger wird ein Netzwerk der Unterstützung für ältere, von Armut bedrohte oder betroffene Personen aufgebaut.
www.skf-ibbenbueren.de
Die Auer Brücke will Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringen, um voneinander lernen zu können.
www.diakonie-asz.de
Die Gruppe setzt sich aus unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aus verschiedenen Ländern zusammen. Sie wird durchschnittlich von 25 jugendlichen Teilnehmern besucht, hat feste Regeln und erwartet gegenseitige Wertschätzung.
www.caritas-kleve.de
Die "Mobile Demenz-Musterwohnung" zeigt einfache und gut umsetzbare Möglichkeiten, die eigene Wohnung "demenzfreundlicher" zu gestalten, gibt Infos zu Hilfsangeboten und fördert das Verständnis für Demenz.
www.mitmenschlichkeit.de
Jeden Samstag von 14 -20 Uhr beraten ausgebildete jugendliche Telefonberater/-innen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren Kinder und Jugendliche zu allen Themen und Problemen, die diese beschäftigen.
https://www.diakonisches-werk-potsdam.de/menue/kindertelefon/
An zwei Abenden in der Woche und professionell angeleitet, wird ein Begegnungsraum für kunstbegeisterte Menschen unabhängig von einer psychischen Erkrankung geschaffen.
http://www.diakonie-radolfzell.de/angebote/index_inklusion.htm
Das Projekt möchte ein nachbarschaftliches Miteinander aufbauen, Geflüchteten kulturelle (Bildungs-)Angebote außerhalb der Flüchtlingseinrichtungen anbieten und dadurch Selbstständigkeit und Unabhängigkeit fördern.
http://goldbekhaus.de/Marken/Wir_im_Quartier_Winterhude.php
Ein Hundeausgehservice, dessen Mitarbeiter ehemals wohnungslose Menschen bzw. Menschen in sozialen Notlagen sind. Fachliche Professionalität, verlässliches Personal und ein sehr guter Umgang mit dem Tier wird gewährleistet.
www.mission-leben.de
Ausbau der Kinder- und Jugendtrauerbegleitung für den Landkreis Freudenstadt
www.malteser-freudenstadt.de
Online-Netzwerk, in das Ehrenamtliche ihr Insiderwissen einbringen, austauschen und direkt in ihrem Ehrenamt von regionalbezogenen Tipps oder praxiserprobtem Expertenwissen profitieren können.
www.ehrport.com
Das Haus ist ein Ort, an dem soziales Miteinander gelebt wird. Hier treffen Menschen jeden Alters und verschiedenster Herkunft aufeinander, tauschen sich aus, werden aktiv, unterstützen sich gegenseitig und entwickeln gemeinsam neue Ideen für das Zusammenleben in Bad Oeynhausen.
http://www.johanniter.de/einrichtungen/mehrgenerationenhaeuser/mehrgenerationenhaus-bad-oeynhausen
Ziel der Plattform ist es, die Lebensbedingungen für die Menschen im Kölner Norden zu verbessern.
http://www.stark-koeln.org
Ein multifamilienarbeits-basiertes Projekt, das präventiv den besonderen Belastungen der Hochrisikogruppe Kinder psychisch erkrankter Eltern entgegenwirkt, Ressourcen fördert und Resilienzen stärkt.
http://www.diako-online.de/Kidstime.8304.0.html
Studierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg konzipieren unter fachlicher Anleitung Unterrichtsentwürfe und führen diese mit zunehmender Selbstständigkeit in Grundschulklassen an Brennpunktschulen durch.
http://bamberg.donbosco.de/Leistungen/Jugendsozialarbeit/Manege-frei!-Schueler.Bilden.Zukunft
Gründung einer gGmbH zum Bau und Betrieb eines stationären Hospizes für den Kreis Soest.
www.hospiz-soest.de
Werbung, Schulung und Begleitung von ehrenamtlichen Paten, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bei der Integration in unsere Gesellschaft unterstützen.
www.skf-bochum.de
Das Integrationsprojekt arbeitet generations- und kulturübergreifend, weltanschaulich neutral, sowohl mit Kindern, Studierenden, SeniorInnen als auch mit Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung.
www.dresdner59.de
Schrittweise Hinführung von psychisch behinderten Menschen an die Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes.
www.dwsaar.de
Deutschlands erstes inklusives Studentenwohnheim. Das WirQuartier bietet Menschen mit und ohne Behinderung guten und bezahlbaren Wohnraum - einen Lebensraum, der Begegnungen schafft und in dem sich jeder wohlfühlt.
https://www.os-hho.de/wohnen/wirquartier/
Ein neuartiges Versorgungsprogramm, bei dem das Team des WDGZ sämtliche stationären Patienten auf chronische Erkrankungen untersucht und behandelt. Somit ist gewährleistet, dass der Patient eine ganzheitliche Behandlung erhält.
http://www.vkkd-kliniken.de/zentreninstitute/gesundheits_und_therapie_centrum/westdeutsches_diabetes_und_gesundheitszentrum_wdgz/
Mitmach- und Gestaltungsraum für junge Menschen. Ein Ort der Vernetzung, in dem Ideen entwickelt, mitgestaltet und umgesetzt werden können sowie ein Austausch verschiedener Kulturen über ehrenamtliche Projekte stattfinden kann.
http://www.youngcaritas.de/lokalisiert/berlin/caridoo/
Die Bildungsstrassenschilder sind eine neue Alternative, um auf Bildungsangebote im Stadtteil hinzuweisen. Sie weisen direkt den Weg zu Bildungsprojekten und -angeboten im Stadtteil für unterschiedliche Alters- und Bewohnergruppen und vermitteln auf kleinstem Raum die notwendigen Informationen.
http://www.jugendsozialarbeit-evangelisch.de/
Das Projekt richtet sich an behinderte Eltern, die ihr Eltern-Sein selbstbestimmt leben wollen. Es hat eine inklusive Ausrichtung, da es die Betroffenen dazu animieren will, dies selbstbewusst, nach außen gerichtet, gemeinsam mit nicht behinderten Eltern zu verwirklichen.
www.caritas-regensburg.de/beratenundhelfen/schwangerschaft
Familien mit Kindern bis zum Grundschulalter werden in schwierigen Lebenssituationen niederschwellig durch professionell begleitetes Ehrenamt unterstützt.
www.diakonie-kreisgg.de
Erwachsene Taubblinde/Hörsehbehinderte in einem häuslichen Umfeld werden mit einer umfassenden, fachlich fundierten Sozialberatung in allen Lebensbereichen unterstützt, beraten und begleitet.
www.stiftung-st-franziskus.de
Zielgruppe des Orientierungskurses sind Frauen, die sonst keine Möglichkeit der Förderung haben, sei es aus aufenthaltsrechtlichen oder familiären Gründen.
www.caritas-halberstadt.de
Um die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonventionen nicht nur theoretisch zu verankern, ist die Zielsetzung nachhaltige Handlungsmaßnahmen in den Bereichen Wohnen, Freizeit, Gesundheit, Bildung und Teilhabe am Gemeinwesen zu entwickeln und bis 2021 umzusetzen.
www.cecilienstift.de
Mit dem Kunstprojekt "Glückswächter" sollen nachhaltige Beziehungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen unterstützt werden.
http://www.caritas-os.de/st.-maria-elisabeth-haus/st.-maria-elisabeth-haus
Aufbau einer Musterwohnung für demenzerkrankte Menschen im Gesundheitszentrum der Johanniter-Unfall-Hilfe. Dort können sich Angehörige, Betroffene, Pflegende und Interessierte über Pflegesituationen informieren und beraten lassen.
www.johanniter.de
Inklusives Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung. Laufgruppe, in der Flüchtlinge, Azubis, Lehrer und Mitarbeiter aus verschiedenen Berufsbereichen und Abteilungen gemeinsam trainieren und an Wettbewerben teilnehmen.
www.bbw-rv.de
Ehrenamtlich tätige Frauen aus dem Stadtteil München-Hasenbergl bieten nach dem Motto "aus dem Stadtteil - für den Stadtteil" gut erhaltene, gespendete Kleidung und Spielsachen zu günstigen Preisen an.
http://www.diakonie-hasenbergl.de/service-dienstleistung-gastronomie/einkaufen/schickeria-secondhand-laden.html
Die Projektteilnehmer im Wohnverbund "Alte Posthalterei" sollen ihr individuelles künstlerisches und gestaltetes Potenzial entdecken und damit das Bewusstsein und das Erleben ihrer selbst, selbstbestimmtes Handeln und letztendlich ihre Lebensfreude steigern.
https://www.diakonie-leipzig.de/wohnstaetten-alte-posthalterei-panitzsch.html
Erfüllung von kleinen Wünschen der Bewohnerinnen und Bewohner von stationären Altenhilfeeinrichtungen durch ehrenamtlich Engagierte.
www.diakoniewerk-os.de/ehrenamt/mach-gluecklich.html
Entwicklung einer ersten Cohousing-Siedlung in Deutschland, um zukunftsfähiges Wohnen für alle Generationen und die sich im Laufe des Lebens ändernden Wohnbedürfnisse möglich zu machen.
www.prympark.de
Durch ein professionelles Facility-Management, unterstützt durch Sozialarbeit sowie ein engmaschiges Netzwerk aus Institutionen, Einrichtungen und sämtlichen Akteuren des Wohnungsmarktes soll Wohnraum für am Wohnungsmarkt benachteiligte Menschen akquiriert und an sie vermittelt werden.
www.erlacher-hoehe.de
Das Projekt bietet neun Menschen mit Behinderung einen Arbeitsplatz und die damit verbundene Möglichkeit, sich ein Leben in Selbstständigkeit aufzubauen und gesellschaftliche Teilhabe zu erfahren.
www.fohrenhof.com
Menschen in prekären Lebenssituationen, die keinen Krankenversicherungsschutz haben, erhalten anonym Zugang zu medizinischer Versorgung - unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Aufenthaltsstatus.
www.stadtmission-hamburg.de/westend-Treffpunkt-Migrantenmedizin.41.0.html
Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene, die in die Pflege und Betreuung eines Menschen in der Familie stark eingebunden sind.
www.echt-unersetzlich.de
Schulungen zur Vorbereitung von Ehrenamtlichen auf ihre Aufgabe in der Betreuung von Kindern von sucht- oder psychisch kranken Eltern.
www.maks-freiburg.de
In dem Projekt werden langfristige Bildungsprogramme mit Romnja in Berlin und Niedersachsen gestaltet.
https://www.geschichte-interkulturell.de/bildungsangebote/zur-verfolgungsgeschichte-von-sinti-und-roma/
Ziel des Projektes ist die Ausbildung und Beauftragung von Ehrenamtlichen durch die St.-Franziskus-Stiftung Münster zu seelsorgerlichen Begleiterinnen und Begleitern.
Sozial-integrative "Volkshochschule" für Erwachsene. Menschen werden mit KUNST STARK und machen STARKE KUNST trotz Armut.
www.gitschiner15.de
Anhand der gezielten Beobachtung und Beschreibung des Verhaltens von Müttern und ihren Babys soll die Empathiefähigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
www.jk-schule.de
Ehrenamtliche Demenzbegleiter/innen begleiten und betreuen Menschen mit Demenz stundenweise in deren zu Hause oder gestalten Gruppenangebote der Diakonie Erlangen mit.
www.diakonie-erlangen.de
Das Projekt richtet sich an Kinder im Alter von 8-13 Jahren, die im öffentlichen Raum verstärkt auffällig werden.
www.mobile-jugendarbeit-stuttgart.de/team-weilimdorf.php
Gemeinsam in Koproduktion von Familie, Netzwerk und Team, während die Familie im Kinderhospiz ist, soll eine nachhaltige Unterstützung und Stärkung erzielt werden.
www.kinderhospizwilhelmshaven.de
Sinnvolle Beschäftigungsmaßnahme für die BewohnerInnen des Übergangswohnheims für alleinstehende wohnungslose Menschen. Ziel ist die Grabpflege früher wohnungsloser Menschen sowie die Trauerbegleitung.
http://www.dwwi.de/de/106026-Grabpflege-Projekt
Flüchtlingsfamilien mit ihren (behinderten und nichtbehinderten) Kindern im Alter von 0-16 Jahren in Gemeinschaftsunterkünften und Anschlussunterbringung erhalten Unterstützung beim Aufbau von Alltagsstrukturen.
www.eva-stuttgart.de
Ein Neubaugebiet wird von den Bewohner*innen gestaltet. Aus der Nachbarschaftrunde sollen unterschiedliche Projekt- und Aktionsgruppen hervorgehen.
www.drin-projekt.ekhn.de
Zweck des Vereins ist die Förderung von Menschen, die Unterstützung bei der Integration in den Lebensalltag benötigen. Unter qualifizierter Anleitung wird an 3 Tagen pro Woche ein Mittagessen hergestellt und serviert, zu dem jedermann kommen kann.
http://www.efg-kirchheim.de/cafe_hope.html
Beladen mit Herz, guter Laune, vielen Spielideen und Spielzeug tuckert das Kinderspielmobil, bestehend aus einem Oldtimertraktor und einem Bauwagen, den Riehlpark in Essen-Frohnhausen an.
www.gemeinsam-fuer-essen.de
Mittagstisch für Senioren und deren Angehörige, an dem regelmäßig Kinder der KiTa Menschenkinder teilnehmen und gemeinsam mit den Senioren essen.
http://www.kita-menschenkinder.de/familienzentrum/gemeinsam-aelter-werden/
Ein Blockhaus, das von spendenfreudigen Menschen mit Lebensmitteln gefüllt wird und von Menschen in Not genutzt werden kann.
www.meragel.de
Migrantinnen mit Integrationsvorsprung sollen als ehrenamtliche Multiplikatorinnen durch Schulungen befähigt werden, geflüchtete Frauen und ihre Kinder zu unterstützen und zu begleiten.
http://www.invia-bayern.de/assets/files/projektflyer-zuhause-in-bayern.pdf
Analyse von Bedarf, Notlagen und Missständen und überlegen der Schritte zur Verbesserung der Entwicklungs- und Bildungschancen von Kindern und der Lebensbedingungen von Familien.
www.kinderundfamilienhaus.de
Schulung von Mitarbeitern der Psychosozialen Dienste, um spirituelle und seelsorgerliche Angebote für Menschen mit Demenz und anderen Bewusstseinszuständen (Koma/Wachkoma) machen zu können.
http://www.im-muenchen.de/hilfe-im-alter/hospizprojekt-palliative-care-seelsorge-ethik.html
Die Kampagne möchte zur Förderung des sozialen Zusammenhalts in Hamm beitragen und diesen stärker in den Vordergrund des gesellschaftlichen Zusammenlebens rücken.
www.mitte-ist-ueberall.de
Alle Bürger der Stadt Nürtingen sind an die "Lange Tafel" eingeladen. Egal ob arm oder reich, jung oder alt, schwarz oder weiß, Christ oder Muslim, Menschen mit und ohne Arbeit, Rollstuhl- und Autofahrer, Schüler oder Rentner, mit oder ohne Behinderung.
www.gemeinsam-an-einem-tisch.de
Ganzheitliche Sprachförderung für Kindergartenkinder, Förderung von Selbstbewusstsein, Resilienz und Bewegungsfreude, Wahrnehmung und Begleitung von Glaubensvorstellungen und -prozessen, innovative Bildungs- und Teilhabeangebote mit Kooperation und Vernetzung.
www.kathma.de
Hilfsangebot von muslimischen Berlinerinnen und Berlinern. Alle Menschen, die auf der Suche nach einer Lösung für ihr seelisches Problem sind, finden Unterstützung auf Deutsch, Türkisch, Arabisch, Urdu, Französisch und Englisch.
www.mutes.de
Ehrenamtliche bieten älteren Menschen ohne soziale Kontakte Zeit für ein Gespräch am Telefon und können auch über Hilfsangebote informieren.
www.diakonie-leverkusen.de/rat-und-tat/telefonischer-besuchsdienst/
Alle demenziell veränderten Menschen, die die JUH in Gruppen oder zu Hause betreut, sind gemeinsam mit ihrer Familie und den ehrenamtlichen Mitarbeitern zu einem schönen Nachmittag in einem geschützten Umfeld eingeladen. Teilnahme und Verpflegung sind kostenfrei.
www.johanniter.de/hannover-leine
Ziel des Projektes ist es, festzustellen, ob, wie und mit welchen Angeboten kleine ehrenamtlich geführte Büchereien zu einer erfolgreichen Integration von Zugewanderten beitragen können.
www.sprachraeume.ekir.de
Inklusive Bildungsangebote auch für Schülerinnen und Schüler mit komplexen Beeinträchtigungen.
http://www.diakonie-kork.de/de/spenden/projekte/Oberlin-Schulverbund.php
Flüchtlinge im ländlichen Kreis Lippe sollen durch den Ausbau von mobiler Beratung erreicht werden und im Asylverfahren und nach dessen Abschluss beraten und begleitet werden.
www.fluechtlingshilfe-lippe.de
Wohnungslose und ehemals wohnungslose Menschen werden dabei unterstützt, sich kennenzulernen und auszutauschen, voneinander zu lernen, sich zu qualifizieren, Gruppen und Netzwerke zu bilden sowie langfristige Initiativen zu verabreden und Aktionen zu planen.
www.wohnungslosentreffen.de
SoFa bündelt Freizeit-, Gesundheits-, Bildungs-, Betreuungs- und Kulturangebote verschiedenster gemeinnütziger und kommunaler Träger sowie ausgewählte gewerbliche Freizeit- und Betreuungsangebote und fasst sie erstmals in einem zentralen Internetportal zusammen.
www.sofa-rheingau.de